Nachhaltigkeitsakademie

8. Durchführungsrunde:

07. April bis 25. April 2025

Termine:

8. Durchführungsrunde:

07. April bis 25. April 2025


Weitere Informationen

  • Ihre Vorteile auf einen Blick

    • Die Möglichkeit eines intensiven, persönlichen Austauschs mit unseren Dozent:Innen aus Wissenschaft und Praxis sowie mit teilnehmenden Praktiker:Innen der Branche über Aspekte der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
    • Die Förderung einer nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung in der Versicherungswirtschaft und in benachbarten Branchen
    • Die Durchführung am Nachmittag von 15 Uhr bis 20 Uhr erleichtert die Teilnahme neben der beruflichen oder akademischen Tätigkeit
    • Die Teilnahmemöglichkeit bietet Ihnen Flexibilität und zugleich die Teilhabe an einem innovativen und zukunftsfähigen Lehr- und Lernformat
    • Erwerb eines Nachhaltigkeitszertifikats


  • Agenda

    Die geplante Agenda der Nachhaltigkeitsakademie finden Sie hier.


    Für eine Übersicht aller Durchführungsrunden klicken Sie hier.

  • Hintergründe

    Zunehmende ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen stellen das Thema „Nachhaltigkeit“ für die heutigen und zukünftigen Generationen in den Mittelpunkt branchen-, gesellschafts- und nationenübergreifender Diskussionen. Als systemrelevante Branche und finanzstarke institutionelle Investor:Innengruppe ist es der Assekuranz möglich – und wird von ihr erwartet –, Nachhaltigkeitsentwicklungen aktiv voranzutreiben und eine zentrale Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einzunehmen. Für die systematische Integration nachhaltiger Aspekte im Versicherungsunternehmen bedarf es eines Grundlagenwissens, das alle Bereiche der Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmens umfasst.

  • Konzept

    Dieses Lehrangebot möchten wir perspektivisch jeweils im Frühjahr und Herbst anbieten. Es handelt sich hierbei um eine zweiwöchige Veranstaltungsreihe am Nachmittag von 15 Uhr bis 20 Uhr, die erstmals am 22. November 2021 beginnt und am 3. Dezember 2021 mit einer Abschlussprüfung endet. In den kommenden Durchführungsrunden wird die Teilnahme sowohl in unseren Räumlichkeiten in Leipzig als auch über eine virtuelle Zuschaltung möglich sein. Unter anderem möchten wir mit dieser Möglichkeit unsere Nachhaltigkeitsakademie zukunftsfähig aufstellen und ein innovatives Lehr- und Lernformat anbieten, welches unterschiedliche Präfenzen berücksichtigt.

  • Zielsetzung und Zielgruppe

    Unser Ziel ist die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung in der Versicherungswirtschaft und in benachbarten Branchen aktiv voranzutreiben. Dafür schaffen wir deutschlandweit das erste umfassende und ganzheitliche Lehrangebot mit Fokus auf ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Assekuranz. Studierende, Absolvent:Innen und Führungskräfte von heute und morgen werden durch unser Lehrangebot in die Lage versetzt, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und mit einer zukunftsfähigen und kritischen Denk- und Handlungsweise zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung beizutragen. Diese diversifizierte Zielgruppe aus Studierenden und etablierten Praktiker:Innen eröffnet beiderseitige Möglichkeiten der Perspektiverweiterung.

  • Unsere ReferentInnen

    Das Referent:Innenteam setzt sich aus renommierten Wissenschaftler:Innen und erfahrenen Führungskräften der Versicherungswirtschaft und anderen Finanzdienstleistungsbranchen zusammen. Die wissenschaftlichen Referent:Innen weisen allesamt eine hohe fachliche Kompetenz und umfangreiche Lehrerfahrungen auf, und haben sich durch Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgezeichnet.

    Unterstützt werden sie durch Praktiker:Innen die neben ihrer fachlichen Expertise über eine hohe Erfahrung und Reputation verfügen. Die Zusammensetzung unserer Referent:Innen garantiert eine ausgewogene Balance zwischen Wissenschaft und Praxis sowie differenzierter und branchenübergreifender Perspektiven.


    Weitere Informationen finden Sie gerne hier.


Sponsoren


Teilnahmegebühr

EUR 1950,-

EUR 1550,- für GSN-Mitglieder

Kostenfrei für Studierende

(Immatrikulationsnachweis erforderlich)

Veranstaltungsort/-plattform

Die Nachhaltigkeitsakademie findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt.

Die Zoom-Einwahldaten und weitere Nutzungs-hinweise erhalten Sie eine Woche vor dem Start.

Ihr Ansprechpartner

Weitere Informationen

  • Ihre Vorteile auf einen Blick

    • Die Möglichkeit eines intensiven, persönlichen Austauschs mit unseren Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis sowie mit teilnehmenden Praktikern und Praktikerinnen der Branche über Aspekte der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
    • Die Förderung einer nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung in der Versicherungswirtschaft und in benachbarten Branchen
    • Die Durchführung am Nachmittag von 15 Uhr bis 20 Uhr erleichtert die Teilnahme neben der beruflichen oder akademischen Tätigkeit
    • Die virtuelle Teilnahmemöglichkeit bietet Ihnen Flexibilität und zugleich die Teilhabe an einem innovativen und zukunftsfähigen Lehr- und Lernformat
    • Erwerb eines Nachhaltigkeitszertifikats


  • Agenda

    Die Agenda der kommenden Durchführungsrunde orientiert sich an der Agenda der letzten Durchführungsrunde der Nachhaltigkeitsakademie. Diese finden Sie hier.


    Für eine Übersicht aller Durchführungsrunden klicken Sie hier.

  • Hintergründe

    Zunehmende ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen stellen das Thema „Nachhaltigkeit“ für die heutigen und zukünftigen Generationen in den Mittelpunkt branchen-, gesellschafts- und nationenübergreifender Diskussionen. Als systemrelevante Branche und finanzstarke institutionelle Gruppe von Investoren und Investorinnen ist es der Assekuranz möglich – und wird von ihr erwartet –, Nachhaltigkeitsentwicklungen aktiv voranzutreiben und eine zentrale Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einzunehmen. Für die systematische Integration nachhaltiger Aspekte im Versicherungsunternehmen bedarf es eines Grundlagenwissens, das alle Bereiche der Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmens umfasst.

  • Konzept

    Dieses virtuelle Lehrangebot bieten wir im Frühjahr und im Herbst an. Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltungsreihe, die in einem Zeitraum von drei Wochen an drei Tagen pro Woche von 15 Uhr bis 20 Uhr stattfindet und mit einer Abschlussprüfung endet. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.

  • Zielsetzung und Zielgruppe

    Unser Ziel ist die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung in der Versicherungswirtschaft und in benachbarten Branchen aktiv voranzutreiben. Dafür schaffen wir deutschlandweit das erste umfassende und ganzheitliche Lehrangebot mit Fokus auf ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Assekuranz. Studierende, Absolventen und Absolventinnen sowie Führungskräfte von heute und morgen werden durch unser Lehrangebot in die Lage versetzt, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und mit einer zukunftsfähigen und kritischen Denk- und Handlungsweise zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung beizutragen. Diese diversifizierte Zielgruppe aus Studierenden und etablierten Praktikern und Praktikerinnen eröffnet beiderseitige Möglichkeiten der Perspektiverweiterung.

  • Unsere Referentinnen und Referenten

    Das Team aus Referenten und Referentinnen  setzt sich aus renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und erfahrenen Führungskräften der Versicherungswirtschaft und anderen Finanzdienstleistungsbranchen zusammen. Die wissenschaftlichen Referenten und Referentinnen weisen allesamt eine hohe fachliche Kompetenz und umfangreiche Lehrerfahrungen auf, und haben sich durch Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgezeichnet.

    Unterstützt werden sie durch Praktiker und Praktikerinnen die neben ihrer fachlichen Expertise über eine hohe Erfahrung und Reputation verfügen. Die Zusammensetzung unserer Referenten und Referentinnen garantiert eine ausgewogene Balance zwischen Wissenschaft und Praxis sowie differenzierter und branchenübergreifender Perspektiven.


    Weitere Informationen finden Sie gerne hier.



Teilnahmegebühr

EUR 1950,-

Kostenfrei für GSN-Mitglieder

Kostenfrei für Studierende

(Immatrikulationsnachweis erforderlich)

Veranstaltungsort/-plattform

Die Nachhaltigkeitsakademie findet über die Videokonferenz-Plattform Teams statt.

Die Einwahldaten und weitere Nutzungshinweise erhalten Sie eine Woche vor dem Start.

Ihr Ansprechpartner

Florian Bauer

Tel: 0341/355 305 – 73

Mail: florian.bauer@ifvw.de


Agenda der achten Durchführungsrunde (07. April bis 25. April 2025)

Woche 1

07.04.2025 08.04.2025 09.04.2025 10.04.2025 11.04.2025
Begrüßung und Grundlagen Regulatorik Schadenmanagement und ESG-Ratings Geschäftsmodell Kundenzentrierung & IT
15:00 - 16:30/16:00 - 17:30 Vorstellungsrunde mit Lisa Janke, Moritz von Wolffersdorff und Florian Bauer Nationale und internationale regulatorische Rahmenbedingungen im Kontext der Nachhaltigkeit Nachhaltiges Schadenmanagement: Chancen und Herausforderungen Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement - Von der Vision zur Operationalisierung Green IT
16:45 - 18:15/17:45 - 19:15 Eröffnung Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement in Versicherungsunternehmen – eine Einführung Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken für Versicherungsunternehmen ESG-Ratings Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement - Von der Vision zur Operationalisierung
18:30 – 20:00 Gruppenarbeit

Woche 2

14.04.2025 15.04.2025 16.04.2025 17.04.2025 18.04.2025
Vertrieb und Underwriting Kognitive Dissonanz Geschäftsbetrieb & Performance Asset Management Vorlesungsfrei
16:00 - 17:30 Nachhaltige Beratung im Nachhaltige Beratung im Versicherungsvertireb Eigene Nachhaltigkeitsblockaden (Kognitive Dissonanz) Nachhaltiger Geschäftsbetrieb und Mitarbeitersensibilisierung
17:45 - 19:15 ESG: Chancen, Risiken und Auswirkungen auf das Underwriting und auf Produkte Nachhaltiges Asset Management Interne und Externe Performance-Messung von Nachhaltigkeit Nachhaltiges Asset Management – Theoretische Grundlagen

Woche 3

21.04.2025 22.04.2025 23.04.2025 24.04.2025 25.04.2025
Vorlesungsfrei Gruppenarbeit Präsentation und Feedback Vorlesungsfrei Klausur
15:00 - 16:30 Nachhaltigkeitsmanagement der Gothaer Versicherung Präsentation Gruppenarbeit Klausur (für Teilnehmende ohne Modulanmeldung)
16:45 - 18:15 Gruppenarbeit zur Verantwortung und Gestaltungsansätzen der Assekuranz hinsichtlich einer nachhaltigen Gesellschaft Präsentation Gruppenarbeit
18:30 - 20:00 Gruppenarbeit zur Verantwortung und Gestaltungsansätzen der Assekuranz hinsichtlich einer nachhaltigen Gesellschaft Feedback Runde

Hinweise:

Die Teilnahme an der Gruppenarbeit am 22. und 23. April stellt eine Studienleistung dar und wird für die Teilnahme an der Prüfung am 25. April vorausgesetzt.

Studierende des Moduls Nachhaltigkeitsmanagement in der Versicherungswirtschaft, schreiben die Klausur in der Klausurenphase im SS 2025.


Unsere Referenten und Referentinnen der achten Durchführungsrunde

Hier geht es zu weiteren Durchführungsrunden
Share by: