8. Durchführungsrunde:
07. April bis 25. April 2025
8. Durchführungsrunde:
07. April bis 25. April 2025
Zunehmende ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen stellen das Thema „Nachhaltigkeit“ für die heutigen und zukünftigen Generationen in den Mittelpunkt branchen-, gesellschafts- und nationenübergreifender Diskussionen. Als systemrelevante Branche und finanzstarke institutionelle Investor:Innengruppe ist es der Assekuranz möglich – und wird von ihr erwartet –, Nachhaltigkeitsentwicklungen aktiv voranzutreiben und eine zentrale Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einzunehmen. Für die systematische Integration nachhaltiger Aspekte im Versicherungsunternehmen bedarf es eines Grundlagenwissens, das alle Bereiche der Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmens umfasst.
Dieses Lehrangebot möchten wir perspektivisch jeweils im Frühjahr und Herbst anbieten. Es handelt sich hierbei um eine zweiwöchige Veranstaltungsreihe am Nachmittag von 15 Uhr bis 20 Uhr, die erstmals am 22. November 2021 beginnt und am 3. Dezember 2021 mit einer Abschlussprüfung endet. In den kommenden Durchführungsrunden wird die Teilnahme sowohl in unseren Räumlichkeiten in Leipzig als auch über eine virtuelle Zuschaltung möglich sein. Unter anderem möchten wir mit dieser Möglichkeit unsere Nachhaltigkeitsakademie zukunftsfähig aufstellen und ein innovatives Lehr- und Lernformat anbieten, welches unterschiedliche Präfenzen berücksichtigt.
Unser Ziel ist die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung in der Versicherungswirtschaft und in benachbarten Branchen aktiv voranzutreiben. Dafür schaffen wir deutschlandweit das erste umfassende und ganzheitliche Lehrangebot mit Fokus auf ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Assekuranz. Studierende, Absolvent:Innen und Führungskräfte von heute und morgen werden durch unser Lehrangebot in die Lage versetzt, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und mit einer zukunftsfähigen und kritischen Denk- und Handlungsweise zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung beizutragen. Diese diversifizierte Zielgruppe aus Studierenden und etablierten Praktiker:Innen eröffnet beiderseitige Möglichkeiten der Perspektiverweiterung.
Das Referent:Innenteam setzt sich aus renommierten Wissenschaftler:Innen und erfahrenen Führungskräften der Versicherungswirtschaft und anderen Finanzdienstleistungsbranchen zusammen. Die wissenschaftlichen Referent:Innen weisen allesamt eine hohe fachliche Kompetenz und umfangreiche Lehrerfahrungen auf, und haben sich durch Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgezeichnet.
Unterstützt werden sie durch Praktiker:Innen die neben ihrer fachlichen Expertise über eine hohe Erfahrung und Reputation verfügen. Die Zusammensetzung unserer Referent:Innen garantiert eine ausgewogene Balance zwischen Wissenschaft und Praxis sowie differenzierter und branchenübergreifender Perspektiven.
Weitere Informationen finden Sie gerne hier.
EUR 1950,-
EUR 1550,- für GSN-Mitglieder
Kostenfrei für Studierende
(Immatrikulationsnachweis erforderlich)
Die Nachhaltigkeitsakademie findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt.
Die Zoom-Einwahldaten und weitere Nutzungs-hinweise erhalten Sie eine Woche vor dem Start.
Zunehmende ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen stellen das Thema „Nachhaltigkeit“ für die heutigen und zukünftigen Generationen in den Mittelpunkt branchen-, gesellschafts- und nationenübergreifender Diskussionen. Als systemrelevante Branche und finanzstarke institutionelle Gruppe von Investoren und Investorinnen ist es der Assekuranz möglich – und wird von ihr erwartet –, Nachhaltigkeitsentwicklungen aktiv voranzutreiben und eine zentrale Rolle für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einzunehmen. Für die systematische Integration nachhaltiger Aspekte im Versicherungsunternehmen bedarf es eines Grundlagenwissens, das alle Bereiche der Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmens umfasst.
Dieses virtuelle Lehrangebot bieten wir im Frühjahr und im Herbst an. Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltungsreihe, die in einem Zeitraum von drei Wochen an drei Tagen pro Woche von 15 Uhr bis 20 Uhr stattfindet und mit einer Abschlussprüfung endet. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Unser Ziel ist die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung in der Versicherungswirtschaft und in benachbarten Branchen aktiv voranzutreiben. Dafür schaffen wir deutschlandweit das erste umfassende und ganzheitliche Lehrangebot mit Fokus auf ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Assekuranz. Studierende, Absolventen und Absolventinnen sowie Führungskräfte von heute und morgen werden durch unser Lehrangebot in die Lage versetzt, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und mit einer zukunftsfähigen und kritischen Denk- und Handlungsweise zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung beizutragen. Diese diversifizierte Zielgruppe aus Studierenden und etablierten Praktikern und Praktikerinnen eröffnet beiderseitige Möglichkeiten der Perspektiverweiterung.
Das Team aus Referenten und Referentinnen setzt sich aus renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und erfahrenen Führungskräften der Versicherungswirtschaft und anderen Finanzdienstleistungsbranchen zusammen. Die wissenschaftlichen Referenten und Referentinnen weisen allesamt eine hohe fachliche Kompetenz und umfangreiche Lehrerfahrungen auf, und haben sich durch Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgezeichnet.
Unterstützt werden sie durch Praktiker und Praktikerinnen die neben ihrer fachlichen Expertise über eine hohe Erfahrung und Reputation verfügen. Die Zusammensetzung unserer Referenten und Referentinnen garantiert eine ausgewogene Balance zwischen Wissenschaft und Praxis sowie differenzierter und branchenübergreifender Perspektiven.
Weitere Informationen finden Sie gerne hier.
EUR 1950,-
Kostenfrei für GSN-Mitglieder
Kostenfrei für Studierende
(Immatrikulationsnachweis erforderlich)
Die Nachhaltigkeitsakademie findet über die Videokonferenz-Plattform Teams statt.
Die Einwahldaten und weitere Nutzungshinweise erhalten Sie eine Woche vor dem Start.
Woche 1
07.04.2025 | 08.04.2025 | 09.04.2025 | 10.04.2025 | 11.04.2025 | |
---|---|---|---|---|---|
Begrüßung und Grundlagen | Regulatorik | Schadenmanagement und ESG-Ratings | Geschäftsmodell | Kundenzentrierung & IT | |
15:00 - 16:30/16:00 - 17:30 | Vorstellungsrunde mit Lisa Janke, Moritz von Wolffersdorff und Florian Bauer | Nationale und internationale regulatorische Rahmenbedingungen im Kontext der Nachhaltigkeit | Nachhaltiges Schadenmanagement: Chancen und Herausforderungen | Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement - Von der Vision zur Operationalisierung | Green IT |
16:45 - 18:15/17:45 - 19:15 | Eröffnung Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement in Versicherungsunternehmen – eine Einführung | Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken für Versicherungsunternehmen | ESG-Ratings | Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement - Von der Vision zur Operationalisierung | |
18:30 – 20:00 | Gruppenarbeit |
Woche 2
14.04.2025 | 15.04.2025 | 16.04.2025 | 17.04.2025 | 18.04.2025 | |
---|---|---|---|---|---|
Vertrieb und Underwriting | Kognitive Dissonanz | Geschäftsbetrieb & Performance | Asset Management | Vorlesungsfrei | |
16:00 - 17:30 | Nachhaltige Beratung im Nachhaltige Beratung im Versicherungsvertireb | Eigene Nachhaltigkeitsblockaden (Kognitive Dissonanz) | Nachhaltiger Geschäftsbetrieb und Mitarbeitersensibilisierung | ||
17:45 - 19:15 | ESG: Chancen, Risiken und Auswirkungen auf das Underwriting und auf Produkte | Nachhaltiges Asset Management | Interne und Externe Performance-Messung von Nachhaltigkeit | Nachhaltiges Asset Management – Theoretische Grundlagen |
Woche 3
21.04.2025 | 22.04.2025 | 23.04.2025 | 24.04.2025 | 25.04.2025 | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesungsfrei | Gruppenarbeit | Präsentation und Feedback | Vorlesungsfrei | Klausur | |
15:00 - 16:30 | Nachhaltigkeitsmanagement der Gothaer Versicherung | Präsentation Gruppenarbeit | Klausur (für Teilnehmende ohne Modulanmeldung) | ||
16:45 - 18:15 | Gruppenarbeit zur Verantwortung und Gestaltungsansätzen der Assekuranz hinsichtlich einer nachhaltigen Gesellschaft | Präsentation Gruppenarbeit | |||
18:30 - 20:00 | Gruppenarbeit zur Verantwortung und Gestaltungsansätzen der Assekuranz hinsichtlich einer nachhaltigen Gesellschaft | Feedback Runde |
Hinweise:
Die Teilnahme an der Gruppenarbeit am 22. und 23. April stellt eine Studienleistung dar und wird für die Teilnahme an der Prüfung am 25. April vorausgesetzt.
Studierende des Moduls Nachhaltigkeitsmanagement in der Versicherungswirtschaft, schreiben die Klausur in der Klausurenphase im SS 2025.
Partner, Wirtschaftsprüfer, EMEIA Financial Services
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Nationale und internationale regulatorische Rahmenbedingungen im Kontext der Nachhaltigkeit
Sustainable Finance Lead für Versicherungen in Deutschland,
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Nationale und internationale
regulatorische Rahmenbedingungen im Kontext der Nachhaltigkeit
Partner, Wirtschaftsprüfer, EMEIA Financial Manager
Milliman GmbH
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken für Versicherungsunternehmen
Prokurist, Head of Business Development,
BELFOR Deutschland GmbH
Nachhaltiges Schadenmanagement: Chancen und Herausforderungen
Geschäftsführer AIM - Advice in Motion GmbH
Dozent im Nachhaltigkeitsprogramm der EBS Executive School
Klimaneutralität in den Geschäftsabläufen einer Versicherung - Strategie und Projektablauf
Professur für Nachhaltigkeitsmanagement, Leiter des Centre for Sustainability
Management (CSM) und des MBA Sustainability Management
Leuphana Universität Lüneburg
Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement - Von der Vision zur Operationalisierung
Sustainable Finance Expertin,
Gründerin Orbiture
Mit Kundenzentrierung zu nachhaltigen Versicherungsprodukten - Eine interaktive Einführung in die Toolbox der Sustainable Innovation Sprints
Verständnis der eigenen Nachhaltigkeitsblockaden (Kognitive Dissonanz)
Manager
PricewaterhouseCoopers GmbH
Green IT
Associate
PricewaterhouseCoopers GmbH
Green IT
Associate
PricewaterhouseCoopers GmbH
Green IT
Unternehmensinhaber
PROGRESS Finanzplaner
Nachhaltige Beratung im Versicherungsvertrieb
Senior Manager
PricewaterhouseCoopers GmbH
ESG: Chancen, Risiken und Auswirkungen auf das Underwriting und auf
Produkte
Head of Insurance Relations
Candriam
Nachhaltiges Asset Management
CSR-Beauftragte, Nachhaltigkeitsreferentin
SV Sparkassen Versicherung Holding AG
Nachhaltiger Geschäftsbetrieb und Mitarbeitersensibilisierung
Geschäftsführender Gesellschafter
Zielke Research Consult GmbH
Interne und Externe Performance-Messung von Nachhaltigkeit
Geschäftsführer, Soehnholz ESG GmbH
Honorarprofessur für Asset Management, Universität Leipzig
Nachhaltiges Asset Management - Theoretische Grundlagen
Senior Expertin Nachhaltigkeitsmanagement
Gothaer Versicherung
Nachhaltigkeitsmanagement der Gothaer Versicherung
(Gruppenarbeit)
Professur für Versicherungslehre, Universität Leipzig
Vorstand am Institut für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement in Versicherungsunternehmen - eine Einführung
Alle Rechte vorbehalten | Institut für Versicherungswissenschaften e.V. Leipzig